
Qualifizierung zum/zur praxisorientierten Umweltpädagogen/in
Umweltbildung hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Dabei sind die Herausforderungen für
Menschen, welche sich fachlich mit Umweltthemen beschäftigen, besonders im Bereich der Umweltbildung groß geworden.
War es vor Jahren noch kein Thema, Kinder in die Bereiche Umwelt, Abfall etc. einzubinden, so hat man bald erkannt,
dass man bei nachhaltiger Arbeit in erster Linie bei der Bildung ansetzen muss. Es ist jedoch oftmals schwierig,
bei all dem Fachwissen, welches sich jede/r angeeignet hat, die richtigen Worte bei Kindern für die Umsetzung zu
finden. Worte und Fachwissen allein sind es auch nicht, hier muss sehr viel an Pädagogik einfließen, um sich auf
das Alter der Kinder einstellen zu können.
Der Lehrgang bietet deshalb sehr viele Möglichkeiten, wie man mit Kindern arbeiten und sie verstehen kann.
Kinder zu verstehen ist nicht immer einfach, wenn man ein hohes Maß an Fachwissen besitzt und oft nicht den
richtigen Zugang - Sprache findet. Wir bemühen uns nach neuesten pädagogischen Grundsätzen zu vermitteln und
so arbeiten wir nach den Erkenntnissen der Neurodidaktik und Neuropädagogik. Diese neuen Ansätze helfen, besser
zu verstehen, wie fachliche Themen kindgerecht aufbereitet werden.
Beispiele:
- Was muss ich bei der Vorbereitung eines Themas berücksichtigen?
- Ist die Vermittlungstechnik im Kindergarten dieselbe wie in der Schule?
- Was und wie verstehen kleine Kinder überhaupt?
- Wie denken Kinder in den verschiedensten Altersstufen und können sie meinen Ausführungen folgen?
- Welche spielerischen Elemente sind in meine Arbeit mit einzubeziehen?
- Wie erstelle ich ein pädagogisches Konzept?
- Was ist zeitgemäßer: Frontalvermittlung oder Kleingruppenarbeit?
Was bietet der Lehrgang?
- Detailliertes Ausbildungsprogramm
- Arbeitsunterlagen mit Beispielen aus der Praxis
- Möglichkeiten zum praktischen Arbeiten - hospitieren
- Unterricht auf Basis neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse - Neurodidaktik und Neuropädagogik
- Möglichkeiten von weiterbildenden Maßnahmen
- Wirtschaftsteil - Projektmanagement
Themenbearbeitung - Beispiel Mülltrennung
- Papier
- Glas
- Metalle
- Kompostierung
- Kunststoffe
- Altelektrogeräte
- Klima
- Verkehr,Mobilität
- Wie bringt man die Lokale Agenda und die Nachhaltigkeit Kindern näher?
Wenn ich Umpädicus bin…
- Erhalte ich ein Zertifikat, welches die Qualität meiner Arbeit nachweist
- Arbeite ich nach pädagogischen Grundsätzen
- Habe mehr Anwendungsmöglichkeiten meines bisherigen Wissens - Erstellung von pädagogischen Konzepten und Arbeitsmaterialien
- Wirtschaftlichkeit und Präsentation von Projekten
- Kann ich Pädagogik als erfolgreiche Vermittlungsstrategie einsetzen
Was wir im Anschluss an die erfolgreiche Prüfung für dich tun können?
- Wir stehen dir immer für alle Anliegen zur Verfügung - Hilfe bei der Erarbeitung eines Themas etc.
- Wir senden dein Zertifikat an die zuständigen Landes- und Bezirksschulräte in deinem Bezirk, so ist gewährleistet, dass alle Schulen von dir wissen
- Wir bieten dir weiterhin Fortbildungen und Workshops an
Neugierig geworden?
Dann freuen wir uns über deinen Anruf, Mail oder ein Schreiben. Du findest uns unter:
Liese Esslinger; Hinterlainsach 30; 8770 St. Michael i.O.; Tel. 0676/6279607 und unter der Mailadresse: muellhexe.rosalie@gmail.com
Für Anmeldungen…
steht ein Anmeldeformular auf der Homepage zur Verfügung oder auf einem der oben genannten Wege.
Wir freuen uns auf neue Umpädicusse!
Liese Esslinger