Zukunftsforscher unterwegs
Nachhaltige Umweltbildung mit Rosalie, der Müllhexe
Im Jahr 2010 hat sich der Abfallwirtschaftsverband Mürzverband zum Ziel gesetzt, mit dem Pilotprojekt "Nachaltige Abfallwirtschaft in Volksschulen und Kindergärten (be-) greifbar machen - Zukunftsforscher unterwegs" das Thema Abfallvermeidung nachhaltig bei den genannten Zielgruppen zu verankern. Unterstützt werden wir dabei von Liese Esslinger/Rosalie Factory.
Bis heute konnten im Verbandsbereich des Mürzverbandes über 4000 Kinder mit ihren Pädagoginnen erreicht werden. Aufgrund des großen Erfolges wird dieses Projekt laufend fortgesetzt.
Folgende Themen werden umgesetzt:
Einstieg in die Thematik: Unsere Erde ist ein Schatz, aufgebaut nach "Mats und die Wundersteine"
Blaue Tonne/Metalle: Woher kommt unsere Aludose/Alufolie? Fred, die Ameise und sein Freund Wuppi erzählen vom Ursprung - dem Regenwald, bis hin zum Recycling
Rote Tonne/Papier: Elfriede die Maus will es genau wissen, woher kommt Papier - Papier und seine Geschichte bis hin zum Recycling
Gelbe Tonne/Kunststoffe: Erdöltröpfli möchte ein Joghurtbecher werden. Was sind Kunststoffe, wo brauchen wir sie und wo nicht.
Grüne/weißgrüne Tonne/Glas: Herr König Blitzeblank möchte alles aus Glas. Glasgeschichte, Herstellung etc.
Braune Tonne/Bioabfall: Schmatzi, der Kompostwurm und seine Freunde erzählen über das Leben unter der Erde und wie aus Bioabfall Erde wird. Kann man aus Bioabfall auch Energie erzeugen? Bakti, das Bakterium trifft Anton, die Ente?
Schwarze Tonne/Restmüll: Was gehört in den Restmüll? Wo landet er? Was ist eine Müllverbrennung/thermische Verwertung? Deponie einst und heute - was wird überhaupt noch deponiert?
Wasser: Hans Tropf auf dem Weg zur Kläranlage. Alles rund um das Thema Wasser und Wassereinigung.
Themen für Kinder- und Jugendliche mit globalem Hintergrund
Was hat mein Handy mit Afrika zu tun? Um den Wert "meines" Handy's zu erkennen, gehen wir zurück bis zum Ursprung - der Rohstoffe. Wie und wo wird abgebaut? Wer baut ab? Wer verdient dabei und ist es wirklich ein Ziel immer das Neueste Handy zu besitzen? Wertschätzung im Umgang mit Dingen des Alltags - das sind unsere Ziele
Meine Kleidung auf Reise - woraus besteht meine Kleidung? Wo wird Baumwolle angebaut? Was benötigt man alles um Kleidung herzustellen? In welchen Ländern wird dies hergestellt und wo wird zu welchem Preis genäht? Auch hier geht es um Wertschätzung für etwas, was für uns selbstverständlich ist.
Meine Lebensmittel - warum landen so viel Lebensmittel im Restmüll? Haben wir auf Grund der Vielfalt an Angeboten keinen Bezug mehr zum Wesentlichen? Warum bekommen wir heute alles das ganze Jahr über? Was wächst bei uns, was kann gelagert werden? Woher kommt Obst und Gemüse? Wer arbeitet dafür un werden sie gerecht bezahlt? Unser Sprichwort: Frau Unüberlegt kauft immer 10 zum Preis von 2, obwohl sie es nicht braucht. Deshalb der Weg zur Restmülltonne!
Schulen im Projektjahr 2017/18
VS Veitsch mit 57 Kindern
VS Pogier mit 53 Kindern
VS Mariazell mit 68 Kindern
VS Kapfenberg Diemlach mit 48 Kindern
VS Pernegg mit 85 Kindern
Wir haben im Oktober mit dem Projektjahr begonnen. Alle Schulen werden einmal pro Monat, bis Ende Juni, mit den Zukunftsforscher Themen betreut. Das gemeinsame Abschlussfest findet am 26.6.2018 in der Festhalle in Mitterdorf im Mürztal statt.
Neu im Rosalie Team ist Mag. Lisa Novak, auch sie setzt in den Schulen die verschiedensten Zukunftsforscher Themen um.