Welche Themen werden von uns angeboten?
Um die gesamte Umweltthematik zu erarbeiten, bieten wir alle Bereiche der Abfallwirtschaft, kindgerecht aufbereitet, an. Dabei wird von allen MitarbeiterInnen darauf geachtet, dass das jeweilige Alter der Kinder berücksichtigt wird. Alle Themenausarbeitungen erstrecken sich vom Kindergarte bis zur Volksschule. Themen mit globalem Hintergrund sind auch für Unterstufen der MNS und Mittelschulen möglich.
Einstieg in die Thematik: Unsere Erde ist ein Schatz, aufgebaut nach "Mats und die Wundersteine"
Blaue Tonne/Metalle: Woher kommt unsere Aludose/Alufolie? Fred, die Ameise und sein Freund Wuppi erzählen vom Ursprung - dem Regenwald, bis hin zum Recycling
Rote Tonne/Papier: Elfriede die Maus will es genau wissen, woher kommt Papier - Papier und seine Geschichte bis hin zum Recycling
Gelbe Tonne/Kunststoffe: Erdöltröpfli möchte ein Joghurtbecher werden. Was sind Kunststoffe, wo brauchen wir sie und wo nicht.
Grüne/weißgrüne Tonne/Glas: Herr König Blitzeblank möchte alles aus Glas. Glasgeschichte, Herstellung etc.
Braune Tonne/Bioabfall: Schmatzi, der Kompostwurm und seine Freunde erzählen über das Leben unter der Erde und wie aus Bioabfall Erde wird. Kann man aus Bioabfall auch Energie erzeugen? Bakti, das Bakterium trifft Anton, die Ente?
Schwarze Tonne/Restmüll: Was gehört in den Restmüll? Wo landet er? Was ist eine Müllverbrennung/thermische Verwertung? Deponie einst und heute - was wird überhaupt noch deponiert?
Wasser: Hans Tropf auf dem Weg zur Kläranlage. Alles rund um das Thema Wasser und Wassereinigung.
Themen für Kinder- und Jugendliche mit globalem Hintergrund
Was hat mein Handy mit Afrika zu tun? Um den Wert "meines" Handy's zu erkennen, gehen wir zurück bis zum Ursprung - der Rohstoffe. Wie und wo wird abgebaut? Wer baut ab? Wer verdient dabei und ist es wirklich ein Ziel immer das Neueste Handy zu besitzen? Wertschätzung im Umgang mit Dingen des Alltags - das sind unsere Ziele
Meine Kleidung auf Reise - woraus besteht meine Kleidung? Wo wird Baumwolle angebaut? Was benötigt man alles um Kleidung herzustellen? In welchen Ländern wird dies hergestellt und wo wird zu welchem Preis genäht? Auch hier geht es um Wertschätzung für etwas, was für uns selbstverständlich ist.
Meine Lebensmittel - warum landen so viel Lebensmittel im Restmüll? Haben wir auf Grund der Vielfalt an Angeboten keinen Bezug mehr zum Wesentlichen? Warum bekommen wir heute alles das ganze Jahr über? Was wächst bei uns, was kann gelagert werden? Woher kommt Obst und Gemüse? Wer arbeitet dafür un werden sie gerecht bezahlt? Unser Sprichwort: Frau Unüberlegt kauft immer 10 zum Preis von 2, obwohl sie es nicht braucht. Deshalb der Weg zur Restmülltonne!